Das Institut

Das Wirtschaftsinstitut wurde im April 2015 vom HR-Soft­ware­pionier Wolfgang Witte als private Initiative gegründet. Der Hauptgrund für die Grün­dung des Wirtschaftsinstituts waren feh­len­de Marktdaten über die Entwicklung des HR-Softwaremarktes in Deutschland.

HR-Softwaremarkt

Der HR-Softwaremarkt entstand faktisch An­fang der 70er-Jahre, als die ersten Stan­dard­pro­gram­me für die Lohn- und Ge­halts­ab­rech­nung auf dem Markt an­ge­boten wurden und das Zeit­alter der Eigenent­wicklungen langsam be­en­de­ten.

Konjunkturbefragungen

Seit 2015 führen wir regelmäßig Konjunktur­befragungen im deutschsprachigen HR- Softwaremarkt durch. Die anonymisierten Online-Befragungen finden zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Aktuelle News

Gegen den Trend
von
2023-06-22 14:27
von

Die HR-Anbieterszene präsentiert sich im Frühjahr 2023 gestärkt und optimistisch. Der Geschäftsklima-Index der Branche ist entgegen der wirtschaftlichen Gesamtlage auf Rekordniveau, die Auftragsbücher sind voll und es wird kräftig in die Zukunft investiert.

2023-06-22 14:27
von
Aktuelles | Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2020
von
2022-12-08 17:24
von

Der HR-Softwaremarkt setzt auch im Pandemiejahr 2021 den Wachstumstrend fort und konnte sich von der schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abkoppeln. Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter steigern im zweiten Pandemiejahr das Umsatzvolumen kräftig und erreichen Wachstumswerte wie vor der Coronazeit.

2022-12-08 17:24
von
Optimismus bleibt Trumpf
von
2022-11-30 13:05
von

Die HR-Anbieterszene bleibt auch im Herbst 2022 trotz schlechterer Situation und sinkender Erwartungen mehrheitlich zuversichtlich. Die Auftragslage ist gut und für das kommende Jahr wird mehrheitlich verstärkt investiert, unter anderem in mehr Personal. 

2022-11-30 13:05
von

Kunden und Teilnehmer an unserer Seite

Copyright 2016 - 2023 © Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte
Datenschutzeinstellungen
Unsere Website verwendet Cookies. Per Klick auf „Alle Cookies zulassen“ erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke 
(Google Analytics) zu verwenden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutz.