Pressespiegel
Personalwirtschaft
09.12.2022 | HR-Software
Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2021
Welcher HR-Softwareanbieter macht den größten Umsatz?
Das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte hat erneut eine Liste der 25 HR-Softwareanbieter erstellt, die derzeit finanziell am erfolgreichsten sind. Die Großen machen weiterhin das Rennen, doch Personio und Infoniqa holen auf.
Haufe HR-Softwaremarkt
09.12.2022 | Haufe Marktübersicht
Die größten HR-Softwareanbieter
Ein Überblick zeigt die 25 umsatzstärksten HR-Software-Anbieter in der DACH-Region
Der HR-Softwaremarkt setzt auch im Pandemiejahr 2021 den Wachstumstrend fort und konnte sich von der schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abkoppeln. Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter haben das Umsatzvolumen gesteigert. Das zeigt die Analyse des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zum HR-Softwaremarkt in der DACH-Region.
Haufe HR-Softwaremarkt
10.12.2021 | Haufe Marktübersicht
Die größten HR-Softwareanbieter
Bewegung im Markt für HR-Software: Ein Überblick zeigt die umsatzstärksten Anbieter in der DACH-Region.
Die Umsätze der 25 größten HR-Softwareanbieter sind erneut gestiegen. Allerdings ließ die Dynamik pandemiebedingt im Vergleich zum Vorjahr nach. Das zeigt die Analyse des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zum HR-Softwaremarkt in der DACH-Region.
Haufe HR-Softwaremarkt
04.08.2021 | HR-Management
Der Markt für HR-Software kommt weiter in Schwung
Unter den Anbietern für HR-Software herrscht quasi flächendeckend Optimismus was die künftige Auftragslage angeht.
Die Stimmung unter den Anbietern für HR-Software hat sich ins Frühjahr 2021 hinein positiv entwickelt, die aufsteigende Tendenz vom vergangenen Herbst hat sich weiter verstärkt. Dies besagt die aktuelle Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte. 93 Prozent der befragten Unternehmen schätzen die aktuelle Geschäftslage als gut bis sehr gut ein.
Haufe HR-Softwaremarkt
22.01.2021 | HR-Management
Corona kann HR-Softwaremarkt wenig anhaben
Der HR-Softwaremarkt boomt nicht, aber übersteht die Coronakrise offenbar gut.
Die HR-Softwareanbieter sind gut durch das Corona-Jahr 2020 gekommen. Das zeigen die Ergebnisse der Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte von November 2020. Nur wenige Anbieter sehen stark negative Folgen von Corona. Die befragten HR-Softwareanbieter sind mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden.
hrperformance-online.de
06.01.2021 | HR Performance
Ergebnisse der HR-Software-Konjunkturbefragung Herbst 2020
Gute Stimmung trotz Bremsspuren
Die HR-Softwareanbieter sind gut durch das Corona-Jahr 2020 gekommen, dies machen die Ergebnisse der Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte von November 2020 deutlich. Allerdings hat die Corona-Pandemie, wie erwartet, die hohe Wachstumsdynamik der letzten Jahre spürbar abgebremst. Dennoch sind die HR-Softwareanbieter mit Ihrer aktuellen Geschäftslage hoch zufrieden und starten optimistisch in das Jahr 2021.
Haufe HR-Management
24.11.2020 | Haufe Marktübersicht
Die größten HR-Softwareanbieter
Die Umsätze der 25 größten HR-Softwareanbieter sind stark gestiegen. Das zeigt die Analyse des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zum HR-Softwaremarkt in der DACH-Region. Die Top-25-Anbieter erreichten die stärksten Zuwächse seit Beginn der jährlichen Marktuntersuchung im Jahr 2015.
Mit der Top-25-Liste für das Jahr 2019 hat das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte zum fünften Mal die Liste der umsatzstärksten HR-Softwareanbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) veröffentlicht. Danach erhöhte sich das Umsatzvolumen der Top-25 HR-Softwareanbieter auf rund 1,7 Milliarden Euro. Das entspricht einer Zunahme von knapp acht Prozent gegenüber 2018.
Top 25 Report
14.01.2020 | Personalwirtschaft
Entwicklung des HR-Softwaremarkts von 2014 bis 2018
Wie sah der deutschsprachige HR-Softwaremarkt in den Jahren 2014 bis 2018 aus? Eine aktuelle Analyse hat die Marktentwicklung der 25 umsatzstärksten Anbieter in diesem Zeitraum analysiert und zusammengefasst.
Der Top 25 Report wurde vom Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte erstellt. Grundlage sind die vom Institut seit 2015 jährlich veröffentlichten Listen der Top 25. Der Report zeigt die Gesamtentwicklung des HR-Softwaremarkts und das Umsatzwachstum der einzelnen Unternehmen auf und analysiert außerdem die verschiedenen Anbietergruppen nach Umsatzgröße und Anbieterart (ERP-Hersteller, Outsourcing-Anbieter und spezialisierte HR-Anbieter). Die mit 15 Unternehmen größte Anbietergruppe der spezialisierten HR-Anbieter wurde noch einmal in die Gruppen Lohn und Gehalt, Zeitwirtschaft, Talent & Recruiting unterteilt.
hrperformance-online.de
08.01.2020 | HR performance
HR-Softwaremarkt 2014 bis 2018
Wie hat sich der deutschsprachige HR-Softwaremarkt in den Jahren 2014 bis 2018 entwickelt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der vom Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte aktuell erstellte Top 25 Report.
In dem neuen Top 25 Report wird die Entwicklung der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter in den Jahren 2014 bis 2018 zusammengefasst und analysiert. Mit dem Top 25 Report steht erstmals eine detaillierte Analyse der Marktentwicklung der umsatzstärksten HR-Softwareanbieter über fünf Jahre zur Verfügung. Basis des Top 25 Reports sind die vom Wirtschaftsinstitut seit 2015 jährlich veröffentlichten Top 25 Listen.
Marktübersicht
25.09.2019 | Personalwirtschaft
Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2018
Der HR-Softwaremarkt in der DACH-Region entwickelte sich auch 2018 sehr positiv und legte deutlich zu. Dies macht die vom Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte zum vierten Mal veröffentlichte Top 25 Liste für das Jahr 2018 deutlich.
Mit einem Wachstum von 7,1 Prozent entwickelten sich die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter wieder stärker als die Softwarebranche insgesamt, deren Wachstum für das Jahr 2018 vom Bitkom e.V. mit 6,3 Prozent ermittelt wurde.
hrperformance-online.de
16.09.2019 | HR performance
Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2018
Der HR-Softwaremarkt in der DACH-Region entwickelte sich auch 2018 sehr positiv und legte deutlich zu. Dies macht die vom Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte zum vierten Mal veröffentlichte Top 25 Liste für das Jahr 2018 deutlich.
- Das Umsatzvolumen der Top 25 erhöhte sich um 89,7 Mio. € auf 1,561,6 Mrd. (+6,1 Prozent)
- Die Top 25 erreichten ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 7,1 Prozent
- 88 Prozent der Top 25 Unternehmen verzeichneten Umsatzzuwächse (Vorjahr 84 Prozent)
- Die vier größten Anbieter erwirtschafteten 55,9 Prozent des Umsatzvolumens der Top 25
hrperformance-online.de
15.04.2019 | HR performance
8. HR-Software-Konjunkturbefragung
Ungebremstes Wachstum für HR-Software
Das Jahr 2018 bescherte den Anbietern von HR-Software ein außergewöhnliches Umsatzwachstum. Dies machen die Ergebnisse der 8. HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstitutes Wolfgang Witte deutlich. Mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 17 Prozent haben die Teilnehmer der Konjunkturbefragung für das Jahr 2018 die stärksten Zuwächse seit Beginn der Konjunkturbefragungen im Jahr 2015 erzielt. Damit setzt sich der Boom der letzten Jahre ungebremst fort. Zwei Drittel der Anbieter erzielten in 2018 Umsatzzuwächse von mehr als 10 Prozent. Auch bei den Auftragseingängen konnten wieder zweistellige Wachstumsraten erreicht werden. Im 2. Halbjahr 2018 reduzierte sich die Wachstumsdynamik allerdings etwas. Die Auftragsbücher sind aber weiterhin gut gefüllt.
Haufe HR-Management
19.12.2018 | HR-Software
Die größten HR-Software-Anbieter2017
Ein Ranking des HR-Softwaremarkts zeigt einen erneuten Brachenboom. Unser Marktüberblick nennt die 25 größten Anbieter in der DACH-Region. Und auch der internationale Markt für HR-Software entwickelt sich rasant. Hier sorgen Übernahmen für spektakuläre Ergebnisse 2018.
Mit der Top 25-Liste für das Jahr 2017 veröffentlicht das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte zum dritten Mal die Liste der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter.
hrperformance-online.de
13.12.2018 | HR performance
Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2017
Mit der Top 25 Liste 2017 veröffentlicht das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte zum dritten Mal die Liste der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter. Die Rangfolge in der Liste bezieht sich auf die HR-Umsätze in der DACH-Region.
- Das Umsatzvolumen der Top 25 erhöhte sich um 81 Mio. € auf 1,418 Mrd. (+6,1 Prozent)
- Die vier größten Anbieter erwirtschafteten 56,5 Prozent des Umsatzvolumens der Top 25
- Die Top 25 erreichten ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 6,2 Prozent
- Spezialisierte HR-Softwareanbieter erzielten mit 7,4 Prozent das stärkste Wachstum
Marktübersicht
10.12.2018 | Personalwirtschaft
Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2017
Zum dritten Mal hat das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte die Liste der 25 umsatzstärksten Anbieter von HR-Software in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Fast alle Firmen haben ihren Umsatz gesteigert. Spezialisierte Anbieter konnten das stärkste Wachstum erzielen.
Der HR-Softwaremarkt in der DACH-Region umfasst über 300 Anbieter, dabei sind die vielen Startups nicht mitgezählt. Die meisten Anbieter erzielen Umsätze von weniger als fünf Millionen Euro mit HR-Software. Das Ranking der Top 25 bezieht sich auf die HR-Software-Umsätze im Jahr 2017.
7. Konjunkturbefragung
19.09.2018 | Personalwirtschaft
Der Boom bei HR-Software hält an
Der Jobmarkt brummt und die Transformation in den Unternehmen schreitet voran – Personaler haben alle Hände voll zu tun. Das schlägt sich auch in der weiterhin großen Nachfrage nach HR-Software nieder.
Einmal mehr hat das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte die Marktlage im Bereich HR-Software ermittelt. Die Ergebnisse der 7. HR-Software-Konjunkturbefragung zeigen eine Branche, die weiterhin dynamisch wächst, ohne dass ein Ende des Booms in Sicht wäre. Im ersten Halbjahr 2018 betrug das Umsatzwachstum durchschnittlich rund 20 Prozent. Damit lagen die Zuwächse über den Erwartungen der befragten Softwareanbieter. Vier Fünftel von ihnen erzielten Umsatzzuwächse von über zehn Prozent.
hrperformance-online.de
04.09.2018 | HR performance
Der HR-Softwaremarkt strotzt vor Kraft
Kräftiges Wachstum, volle Auftragsbücher und blendende Aussichten, so können die Ergebnisse der 7. HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zusammengefasst werden.
Die Ergebnisse der 7. HR-Software-Konjunkturbefragung zeigen eindrucksvoll, wie dynamisch sich der HR-Softwaremarkt auch im 1. Halbjahr 2018 entwickelt hat. Damit setzt sich die sehr positive Marktentwicklung der letzten drei Jahre nahtlos fort. Mit einem Umsatzwachstum von durchschnittlich +20,2 Prozent erreichten die Teilnehmer der Befragung extrem gute Zuwächse, die über den eigenen Erwartungen lagen. Vier Fünftel der Anbieter erzielten Umsatzzuwächse von mehr als 10 Prozent.
Konjunkturdaten
27.03.2018 | News, HR-Software
Sensationelles Jahr für HR-Software-Anbieter
Seit drei Jahren führt das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte Konjunkturbefragungen mit ausgewählten Anbietern der HR-Softwarebranche durch. Für das Jahr 2017 wurden nun die besten Ergebnisse seit Beginn der Erhebung ermittelt. Der Markt boomt.
Die Ergebnisse der aktuellen 6. HR-Software-Konjunkturbefragung zeigen eine Branche im absoluten konjunkturellen Höhenflug und dürfen als außergewöhnlich bezeichnet werden. Die Teilnehmer der Erhebung konnten ihre Auftragseingänge im vergangenen Jahr um mehr als 20 Prozent steigern. Das Umsatzwachstum erreichte mit plus 15,5 Prozent ebenfalls einen absoluten Spitzenwert. Die erzielten Wachstumsraten übertrafen damit deutlich die Erwartungen der Befragungsteilnehmer vom Jahresanfang. Im 2. Halbjahr 2017 hat die Umsatzdynamik allerdings etwas nachgelassen.
Haufe HR-Management
26.03.2018 | HR-Software
HR-Software: weiterhin große Nachfrage
Digitalisierung der Personalarbeit geht nicht ohne die entsprechende Infrastruktur – davon sind auch die HR-Verantwortlichen überzeugt: Im ersten Halbjahr 2017 war die Nachfrage nach HR-Software laut der 5. HR-Software-Konjunkturbefragung extrem gestiegen. Im zweiten Halbjahr hat die Umsatzdynamik etwas nachgelassen - bleibt aber auf hohem Niveau.
Marktübersicht
19.01.2018 | Personalwirtschaft
HR-Softwareanbieter: Die Top 25 nach Umsatz
Zum zweiten Mal hat das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte die umsatzstärksten HR-Softwareanbieter Deutschlands ermittelt. Dominiert wird die Rangliste von vier großen Herstellern. Mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens landet bei ihnen.
Die Marktübersicht bezieht sich auf die HR-Umsätze in der DACH-Region im Jahr 2016 und zeigt die 25 umsatzstärksten Softwarehäuser in diesem Bereich. Das Gesamtvolumen der 25 Unternehmen betrug insgesamt 1,327 Milliarden Euro und lag damit leicht über dem Volumen aus 2015 (1,247 Milliarden Euro). Das entspricht einem Zuwachs von 6,4 Prozent.
Haufe HR-Management
12.01.2018 | HR-Software
Die größten HR-Software-Anbieter
Ein Ranking der 25 größten Anbieter bringt Transparenz in den nur schwer zu überblickenden Markt der HR-Softwarefirmen. Die Auswertung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zeigt: Nur vier Anbieter beherrschen den Markt - sie teilen sich über die Hälfte des Gesamtvolumens.
Exakt 1,327 Milliarden Euro betrug das Marktvolumen der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2016 in Deutschland. Diese Zahlen veröffentlichte jetzt aktuell das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte.
Konjunkturdaten
Oktober 2017 | Lohn + Gehalt
Konjunkturdaten im HR-Softwaremarkt
Daten über die konjunkturelle Entwicklung von Märkten gehören zu den wichtigsten klassischen Standards in der Wirtschaft. Dies gilt seit Jahrzehnten sowohl für die Entwicklung von Ländern und Regionen als auch für Wirtschaftszweige. In der Regel werden die Konjunkturdaten von Behörden, Kammern, Wirtschaftsinstituten und Branchenverbänden erhoben und veröffentlicht. Für die Softwarebranche werden seit vielen Jahren vom Digitalverband Bitkom e. V. Daten der konjunkturellen Entwicklung veröffentlicht.
Konjunkturbefragung
18.10.2017 | Personalwirtschaft
HR-Software weiter im Aufwind
Die Anbieter von HR-Software konnten auch im ersten Halbjahr 2017 ein dynamisches Wachstum verzeichnen. Der Markt entwickelte sich sogar stärker als die Softwarebranche insgesamt. Das geht aus einer aktuellen Konjunkturbefragung hervor.
Nach der positiven Marktentwicklung in 2015 und 2016 verzeichneten die Anbieter von HR-Software auch in den ersten sechs Monaten dieses Jahres hohe Zuwächse. Das zeigt die fünfte HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte. Sowohl die Auftragseingänge als auch die Umsätze der Anbieter sind um mehr als 20 Prozent gestiegen – das sind die stärksten Wachstumswerte seit Beginn der Konjunkturbefragungen im Sommer 2015. Allerdings ist die Wachstumsdynamik der Teilnehmer sehr unterschiedlich.
Haufe HR-Management
16.10.2017 | HR-Software
Personalsoftware hat Hochkonjunktur
HR-Softwareanbieter haben allen Grund zum Jubeln: Der Markt boomt. Weit mehr als die restliche Softwarebranche.
Digitalisierung der Personalarbeit geht nicht ohne die entsprechende Infrastruktur – dieses Wissen ist bei den HR-Verantwortlichen endgültig angekommen. Wie die 5. HR-Software-Konjunkturbefragung zeigt, ist die Nachfrage nach HR-Software 2017 mit über 20 Prozent extrem gestiegen.
Die HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte untersucht anhand ausgesuchter Software-Anbieter Marktentwicklung und Trends im Bereich HR-Software.
Die 5. HR-Software-Konjunkturbefragung, die das erste Halbjahr 2017 im Fokus hat, zeigt, dass die HR-Softwareanbieter ihr dynamisches Wachstum der Jahre 2015 und 2016 fortsetzen konnten. Die Teilnehmer der Untersuchung erzielten extrem hohe Zuwächse von mehr als 2o Prozent sowohl bei Auftragseingängen als auch bei den Umsätzen.
Personalwirtschaft Ausgabe 06_2017
10.07.2017 | Personalwirtschaft
HR-Software weiter im Höhenflug
Der HR-Softwaremarkt wächst weiterhin kräftig. Sowohl die Auftragseingänge als auch die Umsätze sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, wie die Konjunkrurbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte ergab.
Welt der HR-Software
18.06.2017 | HR Performance
Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter in Deutschland
Interview mit Wolfgang Witte vom Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte
HRP:
Die Liste der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter in Deutschland beruht auf den Zahlen von 2015. Wieso erscheint die Liste erst jetzt?
Wolfgang Witte:
Da nur wenige Unternehmen aktiv die Umsatzzahlen veröffentlichen, mussten die meisten Informationen den Bilanzveröffentlichungen im Bundesanzeiger entnommen werden. Die Bilanzen werden in der Regel erst viele Monate später veröffentlicht. Dies führt zu der zeitverzögerten Liste. Auch habe ich mich erst zum Jahresbeginn 2017 entgültig dazu entschieden, dieses Projekt anzugehen.
hrperformance-online.de
10.04.2017 | HR Performance
HR-Software im Höhenflug
Die Anbieter von HR-Software befinden sich weiter im Höhenflug. Der Hr-Softwaremarkt zeichnet sich durch eine sehr hohe Wachstumsdynamik aus. Sowohl die Auftragseingänge als auch die Umsätze sind im Jahr 2016 kräftig gestiegen. Dies ergab die 4. HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte.
Mit einem Umsatzwachstum vpn 14,3 Prozent kann das Jahr 2016 nahtlos an die sehr gute Umsatzentwicklung des Jahres 2015, mit einem Zuwachs von 15 Prozent, anschließen.
blog.zukunft-personal.de
10.01.2017 | Konjunktur Blitzlicht
Konjunktur-Blitzlicht: 2017 legt HR-Markt weiter zu
Im Gespräch mit Wolfgang Witte, Experte für HR-Konjunkturdaten
Im vergangenen Herbst veröffentlichte die spring Messe Management GmbH erstmals das „HR-Konjunktur-Blitzlicht“, eine gemeinsame Initiative mit dem Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Konjunkturdaten des HR-Marktes zu erlangen und mit der Veröffentlichung für mehr Transparenz zu sorgen. 74 Unternehmen aus den Marktsegmenten Software, Aus- und Weiterbildung, HR-Services sowie Personalvermittlung und Recruiting haben im September und Oktober im Vorfeld der Messe Zukunft Personal an dieser Befragung zur Einschätzung der Marktlage teilgenommen. Was auf Grundlage der Erhebung im neuen Jahr vom HR-Markt zu erwarten ist, erklärt Wolfgang Witte im Interview.
hrperformance-online.de
06.10.2016 | HR Performance
Aufwärtstrend: HR-Softwareanbieter
3. HR-Software-Konjunkturbefragung. Im ersten Halbjahr 2016 konnten die HR-Softwareanbieter Ihren Wachstumkurs fortsetzen. Dies ergab die 3. HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte, an der zwölf namhafte HR-Softwareanbieter aus den verschiedenen Marktsegmenten teilgenommen haben.
Haufe.de/Personal
01.09.2016 | HR-Software
Unternehmen investieren weiter kräftig in HR-Technologie
Im ersten Halbjahr 2016 konnten die HR-Softwareanbieter ihren Wachstumskurs fortsetzen. Dies ergab die dritte HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte. Mit einem Umsatzwachstum von 8,3 Prozent liegt das Ergebnis leicht unter dem ersten Halbjahr 2015 (11,2 Prozent).
Der Markt für HR-Software ist intransparent, verlässliche Branchenzahlen fehlen. Das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte versucht einen Branchenmonitor aufzubauen, an dem sich bislang allerdings lediglich zwölf Unternehmen beteiligen – eine höhere Beteiligung wäre wünschenswert, zumal Wolfgang Witte ein vertrauenswürdiger Partner ist, der Datenschutz und Vertraulichkeit gewährleistet.
Personalwirtschaft.de
19.08.2016 / HR-Software, News
HR-Softwareanbieter auf Wachstumskurs
Das Geschäft mit HR-Software läuft weiterhin gut: Auch im ersten Halbjahr 2016 legte die Branche zu, wie eine aktuelle Konjunkturbefragung ergab. Allerdings blieb das Wachstum hinter den Erwartungen zurück.
Zum dritten Mal hat das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte Anbieter von HR-Software zur aktuellen Marktlage befragt. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnten sie ihren Umsatz um 8,3 Prozent steigern. Allerdings hatten die Teilnehmer der Konjunkturbefragung zum Jahresbeginn noch mit einem zweistelligen Wachstum gerechnet. Im ersten Halbjahr 2015 hatte die Wachstumsrate noch 11,2 Prozent betragen. Somit wurden die hochgesteckten Erwartungen in diesem Jahr nicht ganz erfüllt. Dafür entwickelten sich die Auftragseingänge der Unternehmen besser als gedacht. [...]
Haufe.de/Personal
22.02.2016 | Digitalisierung
Der HR-Softwaremarkt boomt: Vor allem das Lizenzgeschäft entwickelte sich 2015 kräftig.
Die HR-Softwarebranche kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurückblicken. Dies ergab die zweite HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte.
Die HR-Umsätze der befragten Unternehmen entwickelten sich im Jahr 2015 sehr dynamisch. Die Umsatzsteigerung erreichte mit 15 Prozent einen absoluten Spitzenwert. Damit wurde das sehr gute Vorjahresergebnis von 9,1 Prozent deutlich übertroffen. Im 2. Halbjahr 2015 wuchsen die Erlöse um 12,6 Prozent. [...]
Personalwirtschaft.de
17.02.2016 / HR-Software, News
Die HR-Softwarebranche kann auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurückblicken. Dies ergab die zweite HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte. Vor allem das Software as a Service-Geschäft verzeichnete starke Zuwächse.
Die im Juli 2015 erstmals mit zehn Unternehmen durchgeführte Konjunkturbefragung wurde im Januar 2016 mit einem erweiterten Teilnehmerkreis zum zweiten Mal durchgeführt. [...]
hr-performance-online.de
2016-1 | Konjunkturbefragung
Die HR-Softwarebranche kann auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurückblicken. Dies ergab die 2. HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte.
Die im Juli erstmals mit 10 Unternehmen durchgeführte Konjunkturbefragung wurde im Januar 2016 mit einem erweiterten Teilnehmerkreis zum zweiten Mal durchgeführt. [...]
Personalwirtschaft.de
06.10.2015 / HR-Software, News
Erster HR-Software-Konjunkturbericht vorgelegt
Wolfgang Witte hat aus einer Not eine Tugend gemacht. In seiner aktiven Zeit als Geschäftsführer der Perbit Software GmbH vermisste er verlässliche Marktdaten über die HR-Softwarebranche. Nun hat der HR-Softwarepionier mit dem von ihm gegründeten Wirtschaftsinstitut selbst einen Konjunkturbericht vorgelegt.
Im Juli 2015 fand die erste Konjunkturbefragung mit zehn namhaften Anbietern in einer Pilotphase statt. Die zehn Pilotkunden repräsentieren die wichtigsten Marktsegmente (Lohn und Gehalt, Zeitwirtschaft, Recruiting, Talent Management, Human Resources Management und Outsourcing) des HR-Softwaremarkts. [...]
Personalwirtschaft.de
06.10.2015 / HR-Software, News
Die Auftragsbücher sind voll
Die Nachfrage nach HR-Software steigt. Diese Einschätzung gewinnt man nicht nur auf Messen, sondern sie kann nun erstmalig auch mit einem Konjunkturbericht untermauert werden. Wir sprachen mit dem Software-Pioneer und Initiator des Konjunkturberichts, Wolfgang Witte.
Herr Witte, Sie könnten sich eigentlich als Pensionär ausruhen. Warum haben Sie ein Wirtschaftsinstitut gegründet und das Projekt Konjunkturbericht gestartet?
Witte: Es gibt keine Marktdaten über die konjunkturelle Entwicklung in der HR-Software-Branche in Deutschland. Das habe ich immer als sehr großes Manko empfunden. Dabei ist der Markt ein Wachstumstreiber innerhalb der Software-Branche. [...]
Haufe.de/Personal
25.08.2015 | Studie HR-Software
Das neu gegründete "Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte" hat seine erste Konjunkturbefragung zum HR-Softwaremarkt vorgelegt. Ergebnis: Der Markt wächst rasant.
Wolfgang Witte zählt zu den besten Kennern des HR-Softwaremarkts. Der ehemalige Geschäftsführer der Perbit Software GmbH hat dieses Unternehmen aufgebaut und sich dabei in der Branche bestens vernetzt. Nach dem Rückzug aus dem operativen Geschäft baut er sich jetzt das auf, was ihm als Geschäftsführer in den vergangenen Jahrzehnten fehlte: Konjunktur- und Benchmarkingdaten zum HR-Softwaremarkt. [...]