HR-Softwaremarkt
Die HR-Softwarebranche entstand faktisch Anfang der 70er-Jahre, als die ersten Standardprogramme für die Lohn- und Gehaltsabrechnung auf dem Markt angeboten wurden und das Zeitalter der Eigenentwicklungen langsam beendeten. Ab Mitte der 80er-Jahre entwickelte sich aufgrund der deutlich preiswerteren und leistungsstärkeren Hardware auch der HR-Softwaremarkt rasant. Anfang der 90er-Jahre gab es bereits über Hundert Anbieter für alle Bereiche personalwirtschaftlicher Aufgabenstellungen. Mit der stark wachsenden Komplexität der angebotenen Softwarelösungen entstand ab den 90er-Jahren auch der Markt für spezialisierte Beratungs- und Implementierungsgesellschaften rund um das Thema HR-Software.
Heute ist der HR-Softwaremarkt zu einem wichtigen Marktsegment innerhalb der HR- und IT-Branche in Deutschland geworden, der sich durch hohe Dynamik und große Heterogenität auszeichnet. Der aktuelle Digitalisierungstrend und die weiter steigende Bedeutung von HR für die Zukunft der Unternehmen werden die Entwicklung des HR-Softwaremarktes weiter positiv beeinflussen.
Große Anbietervielfalt und Heterogenität
Der Markt besteht sowohl bei den Softwareherstellern als auch bei den Service-Rechenzentren, die HR-Outsourcingleistungen anbieten, aus wenigen großen Playern wie SAP, P&I, ADP und Datev sowie einer Vielzahl von kleinen und mittelgroßen Anbietern, die sich in allen Marktsegmenten finden. Neben den seit vielen Jahren etablierten deutschen Anbietern sind in den vergangenen Jahren auch vermehrt ausländische Anbieter in den attraktiven deutschen Markt eingetreten.
Insgesamt sind mehr als 300 Anbieter im deutschsprachigen Markt aktiv. Hinzu kommen unzählige Start-ups. Die Zahl der Start-ups im HR-Softwarebereich hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen und in 2017 die Zahl Hundert überschritten. In den verschiedenen Softwareportalen und Anbieterübersichten werden zwischen 70 und 200 HR-Softwareanbieter aufgeführt. Auf der Zukunft Personal Europa 2019 in Köln waren mehr als 100 Softwareanbieter unter den Ausstellern.
Marktrelevante Anbieter
Die Top 25 Liste mit den 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbietern, die jährlich von unserem Wirtschaftsinstitut veröffentlicht wird, zeigt die große Heterogenität des Marktes. Nur vier der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter erzielen mehr als 100 Mio. Euro HR-Umsatz. Die Bandbreite der Umsätze im Jahr 2021 reicht von 16,5 Mio. Euro (Platz 25) bis 437,2 Mio. Euro (Platz 1). Wir schätzen, dass es noch etwa 80 weitere Anbieter gibt, die eine gewisse Marktrelevanz erreichen und zumindest Umsätze von mehr als fünf Mio. Euro erzielen.
Die meisten Anbieter auf dem stark fragmentierten deutschsprachigen HR-Softwaremarkt generieren weniger als fünf Mio. Euro HR-Umsatz. Hierbei handelt es sich oft um spezialisierte Nischenanbieter oder regional ausgerichtete Outsourcinganbieter.