von

HR-Software hat Hochkonjunktur

Im ersten Halbjahr 2017 konnten die HR-Softwareanbieter ihr dynamisches Wachstum fortsetzen. Dies ergab die 5. HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte, an der zwölf namhafte HR-Softwareanbieter aus den verschiedenen Marktsegmenten teilgenommen haben.

Die Teilnehmer erzielten extrem hohe Zuwächse und konnten nahtlos an die positive Marktentwicklung der Jahre 2015 und 2016 anschließen. Sowohl die Auftragseingänge als auch die Umsätze der Befragungsteilnehmer sind um mehr als 20 Prozent gestiegen. Dies sind die stärksten Wachstumswerte seit Beginn der Konjunkturbefragungen im Sommer 2015. Die Wachstumsdynamik der Teilnehmer ist allerdings erwartungsgemäß sehr unterschiedlich. Der Median beim Umsatzwachstum lag bei 12,1 Prozent. Zwei Drittel der Teilnehmer haben Umsatzzuwächse von mehr als 10 Prozent erzielt.

Sehr starkes Lizenzgeschäft

Geschäftslagenentwicklung

Im SaaS-Geschäft wurden wie in den letzten drei Halbjahren wieder die stärksten Umsatzzuwächse erreicht, die im Vorjahr eindeutig zu Lasten des Lizenzverkaufs gingen.

Im ersten Halbjahr 2017 war dies nicht der Fall. Die Erlöse im Lizenzverkauf sind ebenfalls sehr stark gestiegen. Getragen wurde das Umsatzwachstum von einem sehr guten Neukundengeschäft.

Starke Zuwächse konnten in fast allen Anwendungsgebieten erzielt werden. Speziell das Thema HRMS/Talentmanagement entwickelte sich überproportional gut.

Geschäftslage und Geschäftserwartungen auf hohem Niveau

Aufgrund der sehr hohen Wachstumsdynamik ist es nicht verwunderlich, dass die Anbieter von HR-Software sehr zufrieden sind und ihre Geschäftslage äußerst positiv bewerten. 91,7 Prozent der Befragungsteilnehmer bewerten die aktuelle Geschäftslage mit gut und 8,3 Prozent mit befriedigend. Trotz des sehr hohen Niveaus erwarten 58,3 Prozent der Anbieter eine weitere Verbesserung der Geschäftslage. Damit erreicht die Bewertung exakt das gleich hohe Niveau wie zum Jahresende 2016.

Die Teilnehmer der Konjunkturbefragung erwarten auch für das zweite Halbjahr 2017 wieder zweistellige Zuwächse im Auftragseingang und Umsatz. Sorge bereitet den Anbietern der Fachkräftemangel. Über 90 Prozent der Teilnehmer sehen den Fachkräftemangel als größtes Markthemmnis.

HR-Softwaremarkt wächst wesentlich stärker als die Softwarebranche

Der HR-Softwaremarkt entwickelt sich wesentlich dynamischer als die Softwarebranche insgesamt, für den der Bitkom e.V. ein Wachstum von 6,3 Prozent im ersten Halbjahr 2017 ermittelt hat. Schon in den Jahren 2014 bis 2016 verzeichnete der HR-Softwaremarkt ein ungefähr doppelt so starkes Umsatzwachstum wie der Softwaremarkt insgesamt. Dies haben die bisherigen Konjunkturbefragungen in der HR-Softwarebranche deutlich gemacht.

Umso wichtiger ist es, dass für den HR-Softwaremarkt eigene Konjunkturdaten erhoben werden, um die wirtschaftliche Entwicklung besser beurteilen zu können. Aus diesem Grund ist es auch sehr wünschenswert, wenn sich weitere Anbieter an den Konjunkturbefragungen beteiligen, um die statistische Aussagekraft für den gesamten HR-Softwaremarkt zu erhöhen.

Zurück

Copyright 2016 - 2023 © Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte
Datenschutzeinstellungen
Unsere Website verwendet Cookies. Per Klick auf „Alle Cookies zulassen“ erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke 
(Google Analytics) zu verwenden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutz.