Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2016
Im Juni 2017 wurde erstmals die Liste der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter in Deutschland veröffentlicht. Die im Juni 2017 veröffentlichte Liste bezog sich auf die Umsätze des Jahres 2015. Jetzt liegt die Top 25 Liste für das Jahr 2016 vor. Die Rangfolge in der Liste bezieht sich auf die HR-Umsätze in der DACH-Region.
- Das Umsatzvolumen der Top 25 erhöhte sich um 80,1 Mio. auf 1,327 Mrd. € (+6,4 Prozent)
- Die vier größten Anbieter erwirtschafteten 56,5 Prozent des Umsatzvolumens der Top 25
- Die Top 25 erreichten ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 7,5 Prozent
- Spezialisierte HR-Softwareanbieter erzielten mit 9,1 Prozent das stärkste Wachstum
Das Marktvolumen der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter erhöhte sich im Jahr 2016 um 80,1 Mio. € auf insgesamt 1,327 Mrd. € (Vorjahr 1,247 Mrd. €). Dies entspricht einem Zuwachs von 6,4 Prozent. Im Jahr 2015 wuchs das Marktvolumen der Top 25 mit 7,2 Prozent etwas stärker. Das durchschnittliche Umsatzwachstum der Top 25 Unternehmen betrug 7,5 Prozent (Vorjahr 8,9 Prozent). Damit liegen beide Werte leicht unter den Vorjahreswerten. Die leichte Reduzierung der Wachstumsdynamik ist zum Teil der Umstellung auf SaaS-Geschäftsmodelle geschuldet.
Die Liste der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter verdeutlicht den mittelständisch geprägten deutschen HR-Softwaremarkt. Nur vier Anbieter (SAP, Datev, P&I und ADP) erwirtschaften mehr als 100 Mio. € Umsatz. Die vier Unternehmen erreichen einen Umsatzanteil von 56,5 Prozent am Gesamtumsatz der 25 umsatzstärksten HR-Anbieter. Sechs Unternehmen erreichen HR-Umsätze zwischen 25 Mio. und 100 Mio. € und 15 Unternehmen der Top 25 Liste liegen unter 25 Mio. € HR-Umsatz. Da die Umsätze der beiden größten Anbieter (SAP und Datev) geschätzt werden mussten, ist das ermittelte Umsatzvolumen der Top 25 Unternehmen mit einer kleinen Unschärfe verbunden.
Die drei großen Anbietersegmente erzielen ein fast gleich großes Marktvolumen. Mit einem Umsatz-volumen von 453,6 Mio. € erreichen die Outsourcinganbieter den größten Umsatzanteil (34,2 Prozent), dicht gefolgt von den spezialisierten HR-Softwareanbietern mit 447,7 Mio. € (33,7 Prozent). Mit kleinem Abstand folgen die ERP-Hersteller mit einem Umsatzvolumen von 426,2 Mio. € (32,1 Prozent).
Das durchschnittliche Umsatzwachstum der Top 25 Unternehmen lag bei 7,5 Prozent (Vorjahr 8,9 Prozent). 84 Prozent der Top 25 Unternehmen verzeichneten Umsatzzuwächse. 24 Prozent erreichten ein Wachstum von mehr als 10 Prozent. Die stärksten Zuwächse erreichten die spezialisierten HR-Softwareanbieter. Sie erzielten ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 9,1 Prozent. ERP-Hersteller legten um 5,9 Prozent zu, während die Outsourcinganbieter ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 4,8 Prozent erreichten.
Die großen Unternehmen (> 100 Mio. € Umsatz) erreichten ein Wachstum von 6,5 Prozent, während die kleineren Unternehmen (< 25 Mio. € Umsatz) ein Umsatzwachstum von 7,8 Prozent und die mittel-großen Unternehmen (> 25 Mio. € bis 100 Mio. €) von 7,5 Prozent aufweisen.
Mit einem Wachstum von 7,5 Prozent entwickelten sich die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter besser als die Softwarebranche insgesamt, deren Wachstum für das Jahr 2016 vom Bitkom e.V. mit 6,3 Prozent ermittelt wurde.
Zur Top 25 Liste
Der HR-Softwaremarkt ist sehr intransparent. Mehr als 300 Anbieter – ohne die unzähligen neuen Start-ups - agieren im Markt der DACH-Region. Die große Mehrheit der Anbieter erzielen Umsätze von weiniger als 5 Mio. € HR-Umsatz. Weder das Marktvolumen, noch das Wachstum waren bisher bekannt. Durch die Veröffentlichung der Top 25 Liste leistet das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte einen weiteren Beitrag zu mehr Markttransparenz. Bereits seit Sommer 2015 bietet das Wirtschafts-institut interessierten HR-Softwareanbietern die Teilnahme an halbjährlichen Konjunkturbefragungen an und erstellt für die Teilnehmer einen ausführlichen Konjunkturbericht.
Die Top 25 Liste basiert auf umfangreichen Recherchen. Die Umsatzinformationen stammen aus Geschäftsberichten, Bilanzveröffentlichungen, Pressemeldungen und Selbstauskünften der Unternehmen. Die Umsätze von fünf Anbietern (Cornerstone, DATEV, Haufe-umantis, Oracle und SAP) wurden vom Wirtschaftsinstitut geschätzt, da in den Geschäftsberichten keine konkreten Umsatzzahlen für den HR-Bereich in der DACH-Region ausgewiesen werden und auf Anfrage des Wirtschaftsinstituts leider auch keine Selbstauskünfte erteilt wurden. Aufgrund fehlender Informationen wurden einige international agierende Anbieter (HP, IBM, Microsoft/Navision und Workday) nicht in der Top 25 Liste berücksichtigt. Das Wirtschaftsinstitut bedankt sich ausdrücklich bei allen Unternehmen, die die Erstellung der Top 25 Liste aktiv unterstützt haben und zu Selbstauskünften bereit waren. Aufgrund der steigenden Zahl von Selbstauskünften wurden einige Umsatzwerte für das Jahr 2015 korrigiert. Die Rangfolge in der Liste basiert auf den Umsatzzahlen des Jahres 2016 in der DACH-Region.
Das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte wird die Top 25 Liste zukünftig jährlich veröffentlichen. Unternehmen, die aufgrund fehlender Informationen nicht in der Liste aufgeführt wurden, aber entsprechend hohe HR-Umsätze erzielen, können sich jederzeit an das Wirtschaftsinstitut wenden.