Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2022
Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter in der DACH-Region haben im Jahr 2022 einen Wachstumsrekord erzielt. Das Marktvolumen stieg seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2015 noch nie so stark wie im Jahr 2022. Damit setzt sich trotz der schwachen gesamtwirtschaftlichen konjunkturellen Entwicklung der positive Wachstumstrend im HR-Markt ungebrochen fort.
- Das Umsatzvolumen erhöhte sich um 178,0 Mio. € auf 2,050 Mrd. €. Dies entspricht einem Zuwachs von 9,5 Prozent (Vorjahr 7,4 Prozent).
- Die fünf umsatzstärksten Anbieter mit mehr als 100 Mio. € Umsatz erzielten 56 Prozent des Umsatzvolumens.
- Das durchschnittliche Umsatzwachstum der Top 25 Unternehmen betrug 11,1 Prozent.
- Das stärkste Umsatzwachstum mit 14,6 Prozent erreichten wieder die spezialisierten HR-Anbieter.
Dynamisches Wachstum
Der HR-Softwaremarkt setzt auch im Krisenjahr 2022 den starken Wachstumstrend fort und konnte sich von der schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung deutlich abkoppeln. Die 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter erhöhten das Umsatzvolumen gegenüber dem Vorjahr um 178,0 Mio. € auf insgesamt 2,050 Mrd. €. Der Zuwachs liegt mit 9,5 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert von 7,4 Prozent. Es ist der stärkste Volumenzuwachs seit Veröffentlichung der ersten Top 25 Liste im Jahr 2015.
Neun von zehn Anbietern konnten die Umsätze erhöhen. Knapp ein Drittel der Unternehmen realisierte ein Wachstum von mehr als 10 Prozent. Jedes fünfte Unternehmen konnte die Umsätze sogar um 20 Prozent und mehr erhöhen. Das durchschnittliche Umsatzwachstum der Top 25 Anbieter lag bei 11,1 Prozent und damit nochmals leicht über dem Vorjahreswert von 10,4 Prozent.
Veränderungen in der Rangliste
Aufgrund der unterschiedlichen Wachstumsdynamik der Top 25 Anbieter kam es auch im Jahr 2022 zu mehreren Verschiebungen in der Rangliste. Den größten Sprung mit einer Verbesserung um gleich acht Plätze schaffte Softgarden. Um sechs Plätze konnte sich Workday verbessern. Wieder neu aufgenommen in die Liste der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter wurden tisoware und Veda. Cornerstone onDemand und die Hansalog Gruppe werden nicht mehr in der Top 25 Liste geführt, da keine ausreichenden Informationen vorlagen.
Anbietersegmente mit unterschiedlicher Wachstumsdynamik
Die Unternehmen der Top 25 Liste werden für die Analyse der Marktentwicklung vom Wirtschaftsinstitut zusätzlich drei Größenklassen (große, mittelgroße und kleine) und drei Anbietersegmenten (ERP-Anbieter, Outsourcing-Anbieter und spezialisierte HR-Anbieter) zugeordnet. Zu der Gruppe der großen Unternehmen werden alle Anbieter mit mehr als 100 Mio. € HR-Umsatz gezählt. Anbieter mit Umsätzen von 35 Mio. € bis 100 Mio. € werden den mittelgroßen Unternehmen zugerechnet und als kleine Unternehmen werden alle Anbieter mit weniger als 35 Mio. € Umsatz gewertet.
Die Analyse dieser Gruppen offenbart gravierende Unterschiede in der Wachstumsdynamik.
Hoher Marktanteil der großen Anbieter

Die ATOSS Software AG hat im Jahr 2022 die 100 Mio. € Umsatzgrenze geknackt und gehört nun zu den fünf großen Anbietern, die mehr als 100 Mio. € HR-Umsatz generieren. Diese fünf großen Anbieter dominieren den deutschsprachigen Markt und erzielten mit 1.148,0 Mio. € einen Umsatzanteil von 56 Prozent am Gesamtumsatzvolumen der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter. Das durchschnittliche Umsatzwachstum der großen HR-Anbieter lag bei 10,1 Prozent.
Die 10 mittelgroßen Anbieter erreichten ein Umsatzvolumen von 657,1 Mio. €. Dies entspricht 32 Prozent des gesamten Umsatzvolumens. Die 10 kleinen Unternehmen erzielten einen Umsatz von 245,1 Prozent, welches 12 Prozent des gesamten Umsatzvolumens entspricht. Das durchschnittliche Umsatzwachstum der mittelgroßen Anbieter lag mit 13,3 Prozent höher als bei den fünf größten Unternehmen. Mit einem durchschnittlichen Umsatzvolumen von 9,3 Prozent war das Wachstum der kleineren Anbieter am geringsten.
Spezialisierte HR-Softwareanbieter legen am stärksten zu

Mit 14,6 Prozent durchschnittlichem Umsatzwachstum verzeichneten die spezialisierten HR-Anbieter das stärkste Umsatzwachstum, gefolgt von den Anbietern mit unterschiedlichen Unternehmenslösungen, die ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 12,6 Prozent erreichten. Damit lag das Umsatzwachstum dieser beiden Anbietergruppen rund viermal höher als im Segment Outsourcing. Die Outsourcinganbieter konnten die HR-Umsätze im Jahr 2022 durchschnittlich nur um 3,3 Prozent erhöhen. Dies ist gegenüber dem Vorjahr allerdings eine deutliche Verbesserung, da in 2021 das Umsatzwachstum mit -0,4 Prozent leicht im Minus lag.
Zur Top 25 Liste
Der HR-Softwaremarkt ist sehr intransparent. Mehr als 300 Anbieter agieren im Markt der DACH-Region. Der Markt ist stark fragmentiert und die meisten Anbieter erzielen Umsätze von weniger als 5 Mio. € HR-Umsatz. Mit der Veröffentlichung der Top 25 Liste möchte das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte einen Beitrag zu mehr Markttransparenz leisten.
Die Top 25 Liste basiert auf umfangreichen Recherchen. Die Umsatzinformationen stammen aus Geschäftsberichten, Bilanzveröffentlichungen, Pressemeldungen und Selbstauskünften der Unternehmen. Einige Unternehmen, die keine Umsatzzahlen für den HR-Bereich in der DACH-Region veröffentlichen und nicht zu Selbstauskünften bereit sind, werden vom Wirtschaftsinstitut geschätzt. Für Unternehmen mit abweichendem Geschäftsjahr erfolgt eine Hochrechnung.
Aufgrund fehlender öffentlicher Informationen werden einige internationale Anbieter (z.B. IBM und Microsoft) nicht in der Top 25 Liste berücksichtigt.
Das Wirtschaftsinstitut bedankt sich ausdrücklich bei allen Unternehmen, die die Erstellung der Top 25 Liste aktiv unterstützen und zu Selbstauskünften bereit sind.
Die Top 25 Liste wird jährlich vom Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte veröffentlicht. Unternehmen, die aufgrund fehlender Informationen nicht in der Liste aufgeführt sind, aber entsprechend hohe HR-Umsätze erzielen, können sich jederzeit an das Wirtschaftsinstitut wenden.