von

Ungebremstes Wachstum für HR-Software

Das Jahr 2018 bescherte den Anbietern von HR-Software ein außergewöhnliches Umsatzwachstum. Dies machen die Ergebnisse der 8. HR-Software-Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstitutes Wolfgang Witte deutlich. Mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 17 Prozent haben die Teilnehmer der Konjunkturbefragung für das Jahr 2018 die stärksten Zuwächse seit Beginn der Konjunkturbefragungen im Jahr 2015 erzielt. Damit setzt sich der Boom der letzten Jahre ungebremst fort. Zwei Drittel der Anbieter erzielten in 2018 Umsatzzuwächse von mehr als 10 Prozent. Auch bei den Auftragseingängen konnten wieder zweistellige Wachstumsraten erreicht werden. Im 2. Halbjahr 2018 reduzierte sich die Wachstumsdynamik allerdings etwas. Die Auftragsbücher sind aber weiterhin gut gefüllt.

Cloud- und Dienstleistungserlöse wachsen überdurchschnittlich stark

Die Cloud-Erlöse haben mit Abstand wieder die stärksten Wachstumsraten erreicht. Dieser Trend wird sich auch in 2019 mit noch mehr Dynamik fortsetzen. Besonders kräftig sind auch die Dienstleistungserlöse gewachsen. Hier scheinen die meisten Anbieter bereits an den Kapazitätsgrenzen zu arbeiten. Alle Befragungsteilnehmer beklagen den Fachkräftemangel und suchen zusätzliches Personal.

Gute Geschäftslage und hohe Erwartungen

Geschäftslage 8. HR-Software-Konjunkturbefragung

Bei den sehr guten Ergebnissen wundert es nicht, dass vier Fünftel der Teilnehmer die Geschäftslage als gut bezeichnen. Trotz der extrem starken Zuwächse in 2018 erwarten gut 40 Prozent der Teilnehmer eine weitere Verbesserung der eigenen Geschäftslage. Die noch immer latenten wirtschaftspolitischen Risiken in Europa und der Welt sowie die reduzierten Wachstumsprognosen der führenden Wirtschaftsinstitute für das Jahr 2019 lassen die Teilnehmer der Befragung anscheinend völlig unbeeindruckt. Die Anbieter prognostizieren auch für das Jahr 2019 wieder sehr starke Zuwächse im Auftragseingang und Umsatz. Die positiven Geschäftserwartungen lassen auch die Investitionen weiter steigen. Drei Viertel der Unternehmen werden die Investitionen gegenüber dem Vorjahr erhöhen. Der Fachkräftemangel scheint aktuell das einzige Risiko für das Erreichen der Wachstumsziele zu sein.

Agilität hoch im Kurs

Zwei Drittel der Teilnehmer messen den Themen New Work und Agilität hohe oder sehr hohe Bedeutung zu. Auch in der Umsetzung agiler Methoden sind die Teilnehmer sehr weit. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen nutzen schon agile Methoden und mehr als 50 Prozent nutzen diese bereits in verschiedenen Unternehmensbereichen.

Zurück

Copyright 2016 - 2023 © Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte
Datenschutzeinstellungen
Unsere Website verwendet Cookies. Per Klick auf „Alle Cookies zulassen“ erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke 
(Google Analytics) zu verwenden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutz.